|
Der Platz ist mit ca 3,7 x 3,7 m sehr beschränkt, um in H0 einen sinnvollen Betrieb darzustellen. Der linke und der mittlere Anlagenteil ergeben einen Kreis, um einfach einmal schönen Zügen zuschauen zu können. Es ist aber auch ein Pendelverkehr zwischen dem Hauptbahnhof und dem Nebenbahnhof möglich. Eine Gleiswendel und einen tiefer liegenden Schattenbahnhof wollte ich nicht bauen, zum einen aus Platzgründen, zum anderen wegen der leichteren Pflege in späteren Jahren. So gibt es nur einen bescheidenen Schattenbahnhof im mittleren Anlagenteil, der aber auf Anlagenniveau liegt. Dazu habe ich dann einfach die Stadt höher gelegt und in zwei leicht abnehmbaren Teilen ausgeführt. Die Straßenverbindung zwischen Stadt und Bahnhof ist virtuell außerhalb der Anlage.
Der Hauptbahnhof verfügt über 4 Gleise, wovon das äußere als Durchfahrtgleis fungiert. Die Gleise L4 - L6 dienen der Abstellung von Loks und Triebwagen - kleines BW. Die Gleise L2 und L3 können als Parkgleis beispielsweise für eine Schublok (Schiebehilfe für die Rampe) dienen. L3 hat gleichzeitig eine Bahnsteigverlängerung, so daß auf das Gleis 3 + L3 ein langer Ferienzug einfahren kann.. Z1 und Z2 dienen der Abstellung von Personenzügen. (Wendezugbetrieb zum Nebenbahnhof). Im Güterbahnhof bekommt das Gleis LS eine Ladestraße.
|